Idiolektik: Die Eigensprache des Menschen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Beschreibung
Idiolektik ist ein kommunikatives Konzept zur Erweiterung Ihrer sprachlichen Kompetenz. Sie ist besonders da geeignet, wo Menschen mit Menschen arbeiten, also in professionellen, sozialen Bereichen von Kranken- und Altenpflege, Hospizen, Behinderteneinrichtungen und in beratender und pädagogischer Tätigkeit.
Der Idiolekt ist die Eigensprache eines Menschen, er lässt sich mit dem sprachlichen Fingerabdruck eines Individuums vergleichen. Wenn es gelingt in diese Eigensprache des anderen einzutreten, so eröffnet sich seine ihm je eigene Welt. Das Gespräch fließt leicht und entspannt. Dabei erlebt der andere oft erstaunliche Einsichten. Auch für Sie als gesprächsführende Person öffnet sich möglicherweise eine Tür in die demenzielle oder oft schwer verständliche Welt eines anderen Menschen. Die Idiolektik ist der methodische Umgang mit der Eigensprache. Sie ist geprägt durch eine zieloffene, wertfreie und ressourcenorientierte Haltung. Die Methode umfasst einfache, kurze, offene Fragen und Schlüsselwörter. Auch Metaphern und Bilder werden
erkannt und gekonnt aufgegriffen.
Dazu bedarf es allerdings einige Zeit der Übung. Mit idiolektischen Gesprächen können Beziehungen und Kontakte mehr Qualität erreichen. Patienten, Bewohner oder Klienten fühlen sich wohler und ein Team kann freudiger und kreativer arbeiten. Die ressourcenorientierte Haltung und die offenen Fragestellungen fördern Entwicklungs- und Klärungsprozesse.
Inhalte
In diesem Seminar werde ich theoretische Inputs geben, Demonstrations- und Übungsgespräche anbieten. Ich
werde mich auf Sie einstellen, Ihre Arbeitssituation und Ihre Fragen einbeziehen. Sie bringen Neugierde mit und die Bereitschaft aktiv mitzugestalten.
Je nach aktueller Lage der Corona-Pandemie kann dieses Seminar auch online durchgeführt werden.
Referent(en)
Prof. em. Dr. Christa Olbrich
Termine
14.11.22 von 9:30—18:00 Uhr
15.11.22 von 9:00—16:00 Uhr
Ort
Kostenz
Anmeldeschluss
14.09.22
Kosten
240,00 € (Kurs)
93,00 € (Tagesverpflegung)
150,50 € (Übernachtung mit Vollverpflegung)
(Mitarbeitende der Barmherzigen Brüder erhalten 10 % Nachlass auf Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen)
Teilnehmerzahl
16